Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(jede Form)

  • 1 Nebenweg-übertragung bei Luftschallanregung

    jede Form der Luftschallübertragung zwischen zwei aneinander grenzenden Räumen, die nicht über die Trennwand oder Trenndecke erfolgt. Sie umfasst beispielsweise Schallübertragung über Undichtheiten, Lüftungsanlagen, Rohrleitungen und ähnliches.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Nebenweg-übertragung bei Luftschallanregung

  • 2 further education

    noun
    Weiterbildung, die; (for adults also) Erwachsenenbildung, die
    •• Cultural note:
    In Großbritannien bedeutet further education in der Regel jede Form der Fortbildung für Personen über 16 Jahren, mit Ausnahme der Hochschulausbildung, die als higher education bezeichnet wird. In den Vereinigten Staaten schließt jedoch der Ausdruck further education auch ein Hochschulstudium mit ein
    * * *
    fur·ther edu·ˈca·tion
    n no pl BRIT, AUS (personal) Weiterbildung f; (professional) Fortbildung f
    college of \further education ≈ Kolleg nt (zur beruflichen Weiterbildung)
    * * *
    n
    Weiterbildung f, Fortbildung f
    * * *
    FE abk Br further education Fort-, Weiterbildung f
    * * *
    noun
    Weiterbildung, die; (for adults also) Erwachsenenbildung, die
    •• Cultural note:
    In Großbritannien bedeutet further education in der Regel jede Form der Fortbildung für Personen über 16 Jahren, mit Ausnahme der Hochschulausbildung, die als higher education bezeichnet wird. In den Vereinigten Staaten schließt jedoch der Ausdruck further education auch ein Hochschulstudium mit ein

    English-german dictionary > further education

  • 3 Deckel

    m <tech.allg> (allg.; meist leicht entfernbar; jede Form und Größe) ■ cover; lid
    m ugs <tech.allg> (jede Form; z.B. von Gehäuseöffnungen, Mechanikteilen) ■ cover
    m ugs <tech.allg> (z.B. von Behältern; eher klein) ■ cap
    m < bau> (Platte; z.B. über Schacht, Maueröffnung) ■ cover plate
    m < pack> ■ cap

    German-english technical dictionary > Deckel

  • 4 Halter

    m <tech.allg> (jede Form, jede Funktion) ■ fastening device; fixture; holder
    m <tech.allg> (kleines Befestigungselement mit Schnappeffekt; typ. aus Kunststoff) ■ clip
    m < bau> (Teil des Schließbeschlages bei amerik. Schiebefenstern) ■ keeper
    m ugs < kfz> (eines Kraftfahrzeugs) ■ registered keeper GB.form ; keeper; car keeper coll
    m <kfz.brems> (von Scheibenbremsen allg.) ■ adapter
    m <kfz.brems> (bei Schwimmrahmenbremsen) ■ mounting frame
    m <kfz.brems> (bei Faustsattelbremsen) ■ caliper frame; mounting bracket; caliper block yoke member rare
    m <kfz.el> (für Schmelzsicherung) ■ cavity
    m < masch> (klemmend; z.B. Klammer, Klemme) ■ clamp
    m < masch> (etw. fest od. zurück haltend) ■ retaining device; holding device; keeper
    m < masch> (unterstützend, eher von unten) ■ support
    m <wz.masch> (Dorn) ■ arbor

    German-english technical dictionary > Halter

  • 5 Sechskant-Stiftschlüssel

    m form <wz> (für Innensechskantschrauben; jede Form) ■ hex key US ; hexagon key GB ; Allen key coll
    m <wz> (einseitig abgewinkelt; für Innensechskantschrauben) ■ hex key wrench; Allen wrench pract ; hexagon wrench; hex key pract ; hexagon wrench key GB
    m <wz> (gerade mit Heft; für Innensechskantschrauben) ■ hex screwdriver; hex tip screwdriver US.form ; hexagon screwdriver GB

    German-english technical dictionary > Sechskant-Stiftschlüssel

  • 6 Halterung

    f <tech.allg> (verstrebend) ■ brace
    f <tech.allg> (jede Form, jede Funktion) ■ fastening device; fixture; holder
    f < masch> (klemmend; z.B. Klammer, Klemme) ■ clamp
    f < masch> (unterstützend, eher von unten) ■ support

    German-english technical dictionary > Halterung

  • 7 Kasten

    m <tech.allg> (jede Form, jede Größe, jedes Material) ■ box; case
    m < logist> (für Getreide, Kohle u.ä.) ■ bin
    m < logist> (mit Trichter; für Schüttgut; z.B. für Streusand) ■ hopper
    m < min> (zum Abstützen) ■ chock
    m DIN 55 405 < pack> (stapelbares Packmittel ohne Deckel; z.B. für Flaschen, Obst) ■ crate; crate box; stacking crate; transport crate

    German-english technical dictionary > Kasten

  • 8 Luftkanal

    m <tech.allg> (jede Form, jede Größe) ■ air duct
    m < bau> (zur Be- und Entlüftung) ■ air vent duct; ventilating duct
    m <bau.hlk> ■ ventilation duct; air duct
    m < metall> (Gießform) ■ air gate
    m <nfz.hlk> (in Lkw-Aufbau) ■ air duct; air chute; chute

    German-english technical dictionary > Luftkanal

  • 9 ablehnen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Antrag, Bitte, Einladung etc.) turn down; höflich: decline; (Einladung) auch refuse; (Angebot) auch reject; (Vorschlag, Gesetzesentwurf) reject; sie lehnte es ab, mit ihm zu sprechen she wouldn’t talk to him
    2. (nicht gutheißen) reject; gefühlsmäßig: dislike; (missbilligen) disapprove of; er wird von seinen Klassenkameraden abgelehnt his schoolmates won’t ( oder don’t want to) have anything to do with him; Lügen lehnt er ab he scorns lying ( oder to lie, lies); ich sollte es ablehnen, das Geld anzunehmen I should spurn to accept the money
    3. (Bewerber) turn down; (Richter, Zeugen etc.) object to s.o. ( wegen Befangenheit on grounds of interest)
    II v/i refuse, decline; sie lehnte dankend ab she declined with thanks
    * * *
    to renounce; to repudiate; to turn down; to disclaim; to decline; to reject; to disown; to vote out; to defeat; to opt out; to refuse
    * * *
    ạb|leh|nen sep
    1. vt
    1) (= zurückweisen, nein sagen) to decline, to refuse; Antrag, Angebot, Vorschlag, Bewerber, Stelle to turn down, to reject; (PARL ) Gesetzentwurf to throw out

    es ablehnen, etw zu tun — to decline or refuse to do sth

    2) (= missbilligen) to disapprove of

    jede Form von Gewalt ablehnento be against any form of violence

    2. vi
    to decline, to refuse
    * * *
    1) (to refuse to accept: She rejected his offer of help; He asked her to marry him, but she rejected him.) reject
    2) (to refuse (to give or grant someone something); to say `no' to: He was denied admission to the house.) deny
    3) (to say `no' to (an invitation etc); to refuse: We declined his offer of a lift.) decline
    4) (not to accept (a chance, opportunity etc): He passed up the offer of a good job.) pass up
    5) (not to accept: He refused my offer of help; They refused our invitation; She refused the money.) refuse
    6) (to say `no' to; to refuse: He turned down her offer/request.) turn down
    * * *
    ab|leh·nen
    I. vt
    etw \ablehnen to turn down sth sep, to refuse [or reject] sth
    einen Antrag \ablehnen (Vorschlag) to reject [or defeat] a proposal; (Gesuch) to reject an application
    jdn \ablehnen to reject sb
    es \ablehnen, etw zu tun to refuse to do sth
    etw \ablehnen to disapprove of sth, to object to sth; s.a. dankend
    II. vi (nein sagen) to refuse
    * * *
    1.
    1) (zurückweisen) decline; decline, turn down <money, invitation, position>; reject < suggestion, applicant>
    2) (nicht genehmigen) turn down; reject; reject, throw out < bill>

    es ablehnen, etwas zu tun — refuse to do something

    4) (missbilligen) disapprove of; reject
    2.
    intransitives Verb decline

    sie haben ohne Begründung abgelehnt(nicht genehmigt) they rejected it/them without giving any reason

    * * *
    ablehnen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Antrag, Bitte, Einladung etc) turn down; höflich: decline; (Einladung) auch refuse; (Angebot) auch reject; (Vorschlag, Gesetzesentwurf) reject;
    sie lehnte es ab, mit ihm zu sprechen she wouldn’t talk to him
    2. (nicht gutheißen) reject; gefühlsmäßig: dislike; (missbilligen) disapprove of;
    er wird von seinen Klassenkameraden abgelehnt his schoolmates won’t ( oder don’t want to) have anything to do with him;
    Lügen lehnt er ab he scorns lying ( oder to lie, lies);
    ich sollte es ablehnen, das Geld anzunehmen I should spurn to accept the money
    3. (Bewerber) turn down; (Richter, Zeugen etc) object to sb (
    wegen Befangenheit on grounds of interest)
    B. v/i refuse, decline;
    sie lehnte dankend ab she declined with thanks
    * * *
    1.
    1) (zurückweisen) decline; decline, turn down <money, invitation, position>; reject <suggestion, applicant>
    2) (nicht genehmigen) turn down; reject; reject, throw out < bill>

    es ablehnen, etwas zu tun — refuse to do something

    4) (missbilligen) disapprove of; reject
    2.
    intransitives Verb decline

    sie haben ohne Begründung abgelehnt (nicht genehmigt) they rejected it/them without giving any reason

    * * *
    v.
    to decline v.
    to defeat v.
    to deprecate v.
    to depreciate v.
    to disclaim v.
    to disown v.
    to refuse v.
    to reject v.
    to repudiate v.
    to spurn v.
    to turn down v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ablehnen

  • 10 Hutmutter

    f DIN1587 < füg> (allg.; jede Form) ■ cap nut; domed nut
    f DIN ISO 1891 < füg> (hohe Form, Kuppe spitz) ■ acorn nut; domed cap nut; cap nut; crown nut GB.rare

    German-english technical dictionary > Hutmutter

  • 11 Inbusschlüssel

    m <wz> (für Innensechskantschrauben; jede Form) ■ hex key US ; hexagon key GB ; Allen key coll
    m <wz> (einseitig abgewinkelt; für Innensechskantschrauben) ■ hex key wrench; Allen wrench pract ; hexagon wrench; hex key pract ; hexagon wrench key GB
    m rar <wz> (gerade mit Heft; für Innensechskantschrauben) ■ hex screwdriver; hex tip screwdriver US.form ; hexagon screwdriver GB

    German-english technical dictionary > Inbusschlüssel

  • 12 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 13 δεξαμενή

    δεξαμενή, (part. aor. v. δέχομαι), 1) Wasserbehälter, Cisterne, Her. 3, 9. 6, 119; D. Sic. 2, 9; Strab. u. Sp. – 2) bei Plat. Tim. 53 α Critia. 117 a die jede Form annehmende Materie.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεξαμενή

  • 14 Abdeckung

    f <tech.allg> (mit Stoff oder Schutzgas) ■ blanket
    f <tech.allg> (jede Form; z.B. von Gehäuseöffnungen, Mechanikteilen) ■ cover
    f < bau> (z.B. von Gräben, Gerinnen) ■ covering
    f DIN 40 804 < druck> ■ resist
    f < obfl> (zum Freistellen bestimmter Flächen; z.B. von Leiterplatten) ■ stop-off coating
    f rar < vers> (durch Versicherung, Vertrag) ■ coverage

    German-english technical dictionary > Abdeckung

  • 15 Adapter

    m <tech.allg> (allg.; jede Form und Funktion) ■ adapter
    m prakt <wz> (für verschiedene Steckschlüssel-Vierkantgrößen) ■ socket converter; drive adapter; converter pract ; adapter pract

    German-english technical dictionary > Adapter

  • 16 Ansatzstück

    n < masch> (allg.; jede Form) ■ attachment
    n < masch> (Verlängerung) ■ extension

    German-english technical dictionary > Ansatzstück

  • 17 Anschlussstück

    n <tech.allg> (jede Form) ■ connecting piece
    n < masch> (Kupplung) ■ coupler
    n < mil> (Schutzmaske) ■ valve unit
    n < rls> (für Rohr) ■ union

    German-english technical dictionary > Anschlussstück

  • 18 Anschlussteil

    n <tech.allg> (jede Form) ■ connecting piece
    n < rls> (Endstück, Kopfstück) ■ end fitting; end connection

    German-english technical dictionary > Anschlussteil

  • 19 Arbeitsbühne

    f <tech.allg> (jede Form, Größe, Bauart; z.B. schmaler Gittersteg, Betondecke) ■ working platform; operating platform; operating floor; work platform
    f < petr> (Bohrplattform) ■ derrick floor; drill floor; rig floor; derrick platform

    German-english technical dictionary > Arbeitsbühne

  • 20 Aufbereitung

    f <tech.allg> (Vorbereitung) ■ preparation
    f < edv> (von Daten) ■ editing
    f < metall> (von Erz, vor dem Schmelzen) ■ beneficiation
    f < metall> (von Erz) ■ processing
    f < min> (reinigen von Kohle, Erz) ■ cleaning
    f < min> (Aufkonzentration von Erz) ■ concentration
    f < pap> (von Hadern) ■ breaking; breaking-in
    f < pap> (von Fasern) ■ preparation; stock preparation
    f <pap.ents> (von Frischwasser) ■ preparation
    f < textil> (Flachs) ■ preparing
    f < verf> (Reinigung) ■ purification
    f < verf> (zur Wiedergewinnung von etw.) ■ recovery
    f DIN 4046 <verf.hydr> (von Wasser) ■ conditioning; treatment

    German-english technical dictionary > Aufbereitung

См. также в других словарях:

  • Form-Virus —   (Form), ein 1990 erstmals aufgetretener Virus, der nur den Boot Sektor der aktiven Partition der Festplatte infiziert und sich in zwei Sektoren des Datenträgers einnistet. An jedem 18. des Monats wird der Virus aktiv, verlangsamt die… …   Universal-Lexikon

  • Form (Kunst) — Der Begriff Form (lat. forma) bezeichnet im Allgemeinen die äußere Gestalt, den Umriss und entwickelte sich in seiner Bedeutung in Verbindung mit dem griechischen Begriff Eidos, der die endliche Ausgestaltung von Materie ausmacht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Form-Virus — Der Form Virus war Anfang der 1990er Jahre über Jahre hinweg einer der verbreitetsten Computerviren. Beim Form Virus handelt es sich um einen Bootvirus, der sich über Disketten verbreitet. Es wird vermutet, dass der Virus aus der Schweiz (Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Form der Handlungssätze — Die logische Form der Handlungssätze (engl. Originaltitel The Logical Form of Action Sentences) ist ein Aufsatz des US amerikanischen Analytischen Philosophen Donald Davidson aus dem Bereich der Handlungstheorie (vgl. Ereignissemantik). Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau — Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, abgekürzt CEDAW (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) ist ein internationales Übereinkommen der Vereinten Nationen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau — Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, abgekürzt Frauenkonvention oder CEDAW (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) ist ein internationales Übereinkommen der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1-Form — Im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie bezeichnet Pfaffsche Form oder Differentialform vom Grad 1 oder kurz 1 Form ein Objekt, das in gewisser Weise dual zu einem Vektorfeld ist. Pfaffsche Formen sind die natürlichen Integranden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaff'sche Form — Im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie bezeichnet Pfaffsche Form oder Differentialform vom Grad 1 oder kurz 1 Form ein Objekt, das in gewisser Weise dual zu einem Vektorfeld ist. Pfaffsche Formen sind die natürlichen Integranden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffsche Form — Im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie bezeichnet Pfaffsche Form (nach Johann Friedrich Pfaff[1]) oder Differentialform vom Grad 1 oder kurz 1 Form ein Objekt, das in gewisser Weise dual zu einem Vektorfeld ist. Pfaffsche Formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Killing-Form — Lie Algebra berührt die Spezialgebiete Mathematik Lineare Algebra Lie Gruppen Physik Eichtheorie ist Spezialfall von Vektorraum …   Deutsch Wikipedia

  • Binäre quadratische Form — Eine binäre quadratische Form (in diesem Artikel oft kurz nur Form genannt), ist in der Mathematik eine quadratische Form in zwei Variablen x,y, also ein Polynom der Gestalt , wobei a,b,c die Koeffizienten der Form sind. Die Form f mit schreibt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»